LP 3 Stellungskampf

Luftpistole 3-Stellungskampf – Eine spannende Disziplin mit Zukunft

Auch in diesem Jahr endet die Kreisverbandsmeisterschaft mit einer noch recht neuen Disziplin: dem Luftpistole 3-Stellungskampf.

Viele erfahrene Schützen werden sich jetzt vielleicht fragen: „Was soll das? Das gibt es doch nur für das Luftgewehr bei den Schülern und später mit dem Kleinkaliber-Gewehr!“ Und ja, laut aktueller Sportordnung ist das korrekt.

Doch wir möchten den Schießsport weiterentwickeln und attraktiver gestalten.

Warum ist der LP 3-Stellungskampf so interessant?

Diese Disziplin gewinnt zunehmend an Beliebtheit – und das aus gutem Grund:

✅ Vielfältige Herausforderung: Das Schießen aus drei verschiedenen Positionen (kniend, liegend und stehend) fordert Technik, Konzentration und Anpassungsfähigkeit.
✅ Für alle Altersklassen geeignet: Anders als oft gedacht, spricht der 3-Stellungskampf nicht nur den Nachwuchs an – er bietet für Jung und Alt eine spannende Abwechslung.

Werft am Ende des Artikels einen Blick auf die Bilder – sie zeigen, dass der LP 3-Stellungskampf ein echtes Highlight für alle Altersklassen ist. 😉

Der 3-Stellungskampf mit der Luftpistole ist eine Disziplin im Sportschießen, die besondere Anforderungen an die Schützen stellt. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:

Allgemeine Regeln:
  • Der Wettkampf wird in drei verschiedenen Positionen ausgetragen:
    1. Kniend
    2. Liegend
    3. Stehend
  • Geschossen wird auf eine Distanz von 10 Metern.
  • Als Sportgerät dient eine Luftpistole mit Kaliber 4,5 mm (.177).
Ablauf des Wettkampfs:
  • In jeder Stellung müssen die Schützen eine festgelegte Anzahl von Schüssen abgeben (z. B. je 10 oder 20 Schuss pro Position, je nach Wettkampfbestimmungen).
  • Es gibt eine begrenzte Schießzeit für jede Stellung.
  • Der Wettkampf beginnt üblicherweise mit der knienden Position, gefolgt von liegend und abschließend stehend.
Besonderheiten:
  • Haltung & Stabilität:
    Jede Schießposition erfordert eine andere Technik zur Stabilisierung der Waffe, was eine hohe Körperkontrolle und Konzentration voraussetzt.
  • Ausrüstung:
    Neben der Luftpistole nutzen viele Schützen spezielle Kleidung wie Schießschuhe und eine Kniendrolle zur besseren Stabilisierung.
KM_2025_20.jpg
KM_2025_1.jpeg
KM_2025_10.jpg
KM_2025_11.jpg
KM_2025_12.jpg
KM_2025_13.jpg
KM_2025_14.jpg
KM_2025_15.jpg
KM_2025_17.jpg
KM_2025_2.jpeg
KM_2025_3.jpeg
KM_2025_4.jpeg
KM_2025_5.jpeg
KM_2025_6.jpeg
KM_2025_7.jpeg
KM_2025_8.jpg
KM_2025_9.jpg
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow